Katharina Nowak |
Stürmische Zeiten
Liebe Leserinnen und Leser,
man könnte meinen, Klimawandel und Starkregenereignisse seien das Tagesgespräch der Zeitgenossen Jesu und des Alten Testaments:
„er machte aus dem Sturm ein Säuseln“ (Ps 107,29)
berichtet der Psalmist;
„Der Herr antwortete dem Ijob aus dem Wettersturm“ (Ijob 38,1) „Plötzlich erhob sich ein heftiger Wirbelsturm“ (Mk 4,37)
Windig offenbar, in biblischer Zeit. Fast könnte man meinen, dahinter stecke eine geheime Regie, die die Texte der Lesungen nicht nur aufeinander, sondern auch auf die Gegenwart bezögen. Was wäre dann wohl gemeint mit dieser sonderbaren Erzählung von der Stillung des Sturms, die Jesus offenbar mühelos auf Anforderung seiner Jünger bewerkstelligt:
„Die Wellen schlugen in das Boot, …., er aber …schlief.“ (Mk 4,37f.)
Jesus stand auf, drohte Wind und See und
„es trat völlige Stille ein.“ (Mk 4,39)
Aber vielleicht, tolle lege, ist das wirklich auf uns gemünzt, hier und jetzt: vielleicht soll uns das eine Antwort auf gelungene Kirchenleitung geben: seht Ihr? So hat es der Herr gemacht mit seiner Kirche da in dem wellenumtosten Bötchen auf dem nicht ungefährlichen See: er hat keine Angst und furchtlos, voll vertrauend auf seines Vaters Hut, bestimmt er alle Anfeindungen, einfach still zu sein und dies dauernde Gekeife und Geblöke sein zu lassen. „Schweig, sei still.“ Aber dazu muss man eindeutig sein. Wie hätte man es sich zu denken, wenn der Herr zunächst juristische Gutachten eingeholt hätte? Was hat er denn mit dem Sturm zu tun? Garantenstellung? Woraus? Geschäftsherrenhaftung? Nie gehört. Umdrehen, weiterschlafen.
Wie viele Jünger wären wohl im Boot geblieben? Wie hätte das gewirkt? Oder wie wäre da der Admiral der Flotte einzuschätzen, wenn ein Kapitän seinen Dienst quittieren will: der Laden ist an einem toten Punkt und ich bin auch nicht unschuldig daran, lass mich meinen Teil Verantwortung tragen. Was hielte wohl der souveräne Herr im Boot von einer Antwort a la: ach, mach mal weiter, wir brauchen Dich und die andern sind ja auch nicht besser. Wundert sich da jemand über Austrittswellen? Woher kommt nur - im besten Fall - diese unendliche Angst? Fehlt es da am Glauben?
Das Apostelkonzil stand vor der - sicher ebenso schwierigen - Frage des Verhältnis Heiden- zu Judenchristen. Sicher war: der Herr hätte Heidenchristen nicht gewollt. Jakobus, der Herrenbruder, lässt keinen Zweifel. Aber Paulus sieht die Begeisterung der Heiden für Jesus und er kann sich durchsetzen:
„der Heilige Geist und wir haben beschlossen“. (Apg 15,28)
Und so wie die Kirche damals den Willen Gottes neu interpretieren konnte, weil sich die Zeiten und der Zeitgeist geändert hatte, so könnte sie es auch heute und sie müsste es: seit einigen Jahren wissen wir: Frauen sind gleichwertig und nicht nur wahrhaft (Achtung: Veraprinzip) sondern wirklich gleicher Würde. Und deshalb dürfen sie wählen, sich scheiden lassen und unser Land verteidigen; sie dürfen lehren und operieren, kleine Familienunternehmen managen oder große Weltkonzerne, sie dürfen regieren und Müllautos fahren: warum um Gottes Willen keine wirkliche Führungsverantwortung in der Kirche übernehmen? Solange wir da hinter der Welt bleiben, wird uns die Welt nicht mehr folgen. Und sie tut gut daran.
Ihnen eine angstfreie Woche nach einem stürmischen Wochenende.
Ihre Katharina Nowak
Neutestamentliche Einwürfe zu einem ambivalenten Phänomen
Ein Erzbischof bietet seinen Rücktritt an, weil er die Kirche an einem "toten Punkt" sieht. Er erhofft darin eine Wende. Das aber ist trügerisch, sind tote Punkte nicht immer schon die tiefsten Punkte. Der Abstieg kann sogar noch schneller voranschreiten. Die Botschaft der Bibel aber lehrt, dass selbst die Pforten der Unterwelt durch den Auferstandenen erst dann erschüttert werden, wenn vorher ganz und gar gestorben wurde. Eine Kirche, die auferstehen will, hat da noch einiges mehr vor sich als Rücktrittsangebote ...
Zum Beitrag "Tote Punkte" von Dr. Werner Kleine
Zur Soundcloud-Playlist mit allen Dei-Verbum-Beiträgen
|
Die Kirche ist nicht vom Himmel gefallen, sie ist geworden! Nach Kreuzestod und Auferstehung Jesu Christi und der Neusammlung seiner Jünger beginnt die Verkündigung der Auferstehung des Gekreuzigten. Sie führt zur Gründung erster Gemeinden und Gemeinschaften derer, die sich zu diesem Glauben bekennen. Schon in den ersten Gemeinden wird deutlich, dass die äußere Gestalt immer auch Ausdruck der inneren Botschaft ist. In neutestamentlichen Zeiten entstehen so immer neue Gemeindekonzepte, die teilweise nebeneinander existieren. Allen gemeinsam ist die Idee, dass Gemeinde nie Selbstzweck, sondern Mittel der Verkündigung ist. Auch wenn sich im Laufe der Zeit eine zunehmende Institutionalisierung einsetzt, die schon im Neuen Testament zu beobachten ist, lohnt sich ein Blick zurück nach vorne, um den Wesenskern dessen zu entdecken, was Kirche und Gemeinde ausmacht: Der Auftrag, dem Evangelium in der Welt immer neu Gestalt zu geben. Darüber diskutierten Dr. Till Magnus Steiner und Dr. Werner Kleine am 8.6.2021.
Das Video bei Youtube
Dr. Werner Kleine |
Die Stadt der springenden Kühe
Wenn Kühe nach einem langen Winter im Stall wieder auf die Weide dürfen, ist oft kein Halten mehr. Da ist ein Springen und Hüpfen, eine Rennen und Stoßen. Die Freude über die Freiheit, den Duft des Grases, das Leben an sich ... all das kann man auch in diesen Tagen nach einem langen Lockdown erleben, als die Menschen wieder auf die gepflasterten Straßen und Plätze in die Außengastronomie stürmten. Ist das ein Jauchzen und eine Freude, die ausgezehrten Gestalten wieder an den jenen Tischen zu beobachten, die Leib und Seele allein im Stande sind zu nähren. Was ist da schon das Manna in der Wüste, was Wasser aus dem Felsen? Der Himmel auf Erden ist in der Außengastronomie! Was glauben Sie denn?
Wie so oft im Leben sieht man die, die im Licht stehen und die frühsommerliche Sonne genießen können. Die im Dunkeln aber sieht man nicht. Während sich die vielen Gerüchte um eine vermeintliche Coronadiktatur als offenkundig falsch erwiesen haben (wer hätte das gedacht?), gibt es allein in Wuppertal nach wie vor gut 50.000 Menschen, die als Regelleistungsberechtigte Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld beziehen. Jedem siebten Wuppertaler dürften damit die Mittel fehlen, die wiedergewonnenen Möglichkeiten zu genießen. Für sie ist es – Lockdown hin, Lockdown her – eine Normalität, zu der sie nicht zurückkehren brauchen, weil sie sie nie verlassen haben. Ist das normal in Wuppertal, der Stadt eines Friedrich Engels, Adolph Kolping und Johann Gregor Breuer?
Weiterlesen ...
Die KGI-Fides-Stelle Wuppertal lädt am Mittwoch, dem 23. Juni 2021 um 11.00 Uhr wieder zum Dialog für Kirchenkritiker und Zweifler ein. Wegen der zur Eindämmung der Corona-Pandemie notwendigen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen findet die Sprechstunde online statt. Interessierte Personen können sich um 11.00 Uhr bei Zoom einwählen und an der Sprechstunde teilnehmen. Der Link funktioniert auch ohne Zoom-Account. Interessierte werden in einen Wartebereich geleitet und von dort aus zugeschaltet, so dass Einzelgespräche in vertraulicher Atmosphäre möglich sind.
Einwahl bei Zoom (23.6.2021, 11.00 Uhr) oder unter www.kck42.de/dialog
Am 23. Juni 2021 führt die Stiftung Seelsorge ihren diesjährigen Stehrömkesmarkt wieder im Berliner Plätzchen der Pfarrei St. Johann Baptist, Berliner Str. 173/Ecke Langobardenstraße durch. Zwischen 10 und 16 Uhr gibt es dort viel zu entdecken - in diesem Jahr z.B. eine große Menge LPs und CDs. Aber Schrulliges und Schönes fehlen nicht im Angebot.
|
„Was in der Bibel so alles zwischen den Zeilen steht … - eine heitere und erkenntnisreiche Spurensuche“ – zu diesem Thema spricht der Wuppertaler Neutestamentler Dr. Werner Kleine am Mittwoch, 23. Juni 2021 von 19.00-20.30 im Rahmen der Reihe „Glaubensinformation“. Die Glaubensinformation wird derzeit weiterhin als Webinar durchgeführt. Gerade viel gehörte Bibeltexte erscheinen oft so vertraut, dass der Sinn des Textes schon fest zu stehen scheint. Bei näherem Hinsehen und Hinhören eröffnen sich aber überraschende Perspektiven, die nicht nur manches in einem neuen Licht erscheinen lassen, sondern das bisher Geglaubte auch in Frage stellen. Dabei spielt oft das Nichtgesagte, das, was eben zwischen den Zeilen steht, eine ganz zentrale Rolle. Die biblischen Autoren sind bisweilen wahre Meister darin, bestimmte Dinge nicht zu sagen, und so die Leserinnen und Hörer herausfordern, selbst Antworten zu geben: Wenn etwa von zwei Brüdern einer das Erbe verprasst und der andere zu Hause bleibt, scheint die Frage, wer verloren gegangen ist auf den ersten Blick eindeutig – aber eben nur auf den ersten Blick. Was ist von einem Hirten zu halten, dem ein Schaf abhandenkommt? Und warum wird ein Festteilnehmer nur weil er falsch angezogen ist, vom Fest verbannt? Der Abend, zu dem die Katholische Citykirche Wuppertal einlädt, nimmt diese und andere Fragen mit einem ernsthaft-zwinkernden Auge unter die Lupe. Es zeigt sich, dass es sich lohnt, die Bibel selbst in die Hand zu nehmen und nachzusehen.
Der Abend bietet neben einer Einführung in die allgemeine Lehre von den Sakramenten in besonderer Weise in die Bedeutung der Sakramente der Ehe und der Weihe ein. Es referiert Pastoralreferent Dr. Werner Kleine von der Katholischen Citykirche Wuppertal. Der Abend beginnt um 19.00 Uhr. Die Glaubensinformation, die sonst immer als Präsenzveranstaltung im Katholischen Stadthaus in Wuppertal stattfindet, wird aufgrund der durch die Corona-Pandemie bedingten Beschränkungen als Webinar durchgeführt.
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich am Mittwoch, dem 23. Juni 2021 ab etwa 18.50 Uhr unter folgendem Link zum Webinar zuschalten: www.kck42.de/webinar.
Eine Teilnahme ist sowohl via PC als auch Smartphone oder Tablet möglich. Eine gesonderte Software wird nicht benötigt. Für die Teilnahme ist u.U. die Angabe eines Namens und einer E-Mail-Adresse erforderlich. Auf Wunsch können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar nur als Zuschauende teilnehmen, werden also nicht eingeblendet.
Weitere Informationen zur Reihe "Glaubensinformation"
Die Reihe Glaubensinformation gibt es jetzt auch als Podcast bei iTunes, Spotify oder direkt als Feed für den Podcastplayer.
Video-Mitschnitte vergangener Glaubensinformationen gibt es als Playlist bei YouTube.
Der Hl. Judas Thaddäus wird an jedem 28. eines Monats in St. Marien in Wuppertal-Elberfeld geehrt. |
Der Hl. Judas Thaddäus gehört zu den fast vergessenen Aposteln. Er ist der Fürsprecher und Helfer in schwierigen Lebenslagen. Sein Gedenktag ist der 28. Oktober.
Ihm zu Ehren versammeln sich schon seit langem in Mexiko-Stadt viele, die am Rande der Gesellschaft stehen oder hoffnunglos sind, an jedem 28. eines Monats, um ihn als starken Fürsprecher anzurufen. Zusammen mit dem Sozialdienst kath. Frauen (SkF) e.V. Wuppertal, dem Caritasverband Wuppertal/Solingen, der Notfallseelsorge Wuppertal und der Seelsorge für Obdachlose, Prostituierte und Drogenabhänge lädt die Katholische Citykirche Wuppertal alle, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden, hoffnungslos sind oder am Rand der Gesellschaft stehen an jedem 28. Tag eines Monats nach St. Marien in Wuppertal-Elberfeld (Wortmannstr./Ecke Hardtstr.) ein, um den Hl. Judas Thaddäus um Beistand und Fürsprache zu bitten. Neben einem kurzen Gottesdienst an der Judas-Thaddhäus-Statue (12.45 Uhr) gibt es auch Gelegenheit, bei einem Imbiss ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jede und jeder ist willkommen!
Die nächste Wallfahrt findet - nach langer durch die Corona-Pandemie bedingter Unterbrechung - am Montag, dem 28. Juni 2021 in St. Marien (Wortmannstr. 2 in Wuppertal-Elberfeld) statt.
Auch weiterhin kann die Wallfahrt nur unter den coronabedingten Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen stattfinden. Das traditionelle Mittagessen muss leider ausfallen. Die Wallfahrt findet um 12.45 Uhr Uhr bei der Judas-Thaddäus-Statue in der Marienkirche mit einer Kurzandacht statt. Anschließend gibt es einen Imbiss zur Mitnahme. Bei entsprechenden Witterungsbedingungen besteht vor der Kirche im Freien außerdem die Möglichkeit zum Gespräch. Während der Andacht muss ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Wir bitten dringend darum, die notwendigen Abstände einzuhalten.
Das Projekt wird von der Metzgerei Kaufmann unterstützt.
|
Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine Herausforderung für das soziale Miteinander gewesen. Das Virus hat dem modernen Menschen auch die Notwendigkeit des Verzichtens, vor allem aber die eigene Endlichkeit vor Augen geführt. In der christlichen Tradition ist der Tod freilich nicht das Ende, sondern der Durchgang zu einem neuen Leben. In einer Lesung und Mal-Performance nehmen die Schauspielerin An Kuohn und die Künstlerin Anke Büttner sich dieses Themas auf eine ganz eigene Weise an. In ihrer gemeinsamen Aktion befragen die beiden Künstlerinnen ihr Verhältnis zum Lebendigen. Die eine rezitierend, die andere malend experimentierend... Texte von Beuys, Södergran, Turowski, Grünbein, Tranströmer und Rilke dienen als Imaginationsraum für die Beschäftigung mit biografischen Todespunkten, Krisen und der Sehnsucht sie zu überwinden. Wie ungeliebt jede Art von Sterbeprozess auch immer sein mag, im Grunde weiß jeder, dass sie ein notwendiger Prozess sind, um zu neuen Einsichten und Entwicklungen zu kommen. Auferstehung, Ascheprozess, Transformation, Phönix, wer, wie, was hat das mit mir zu tun? Die Premiere der Lesung und Mal-Performance findet am Donnerstag, dem 1. Juli 2021 um 17 Uhr in St. Laurentius (am Laurentiusplatz in Wuppertal-Elberfeld) statt. Die Kunstaktion findet im Vorraum der Kirche statt. Die Plätze dort sind auch aufgrund der dann geltenden durch die Corona-Pandemie bedingten Maßnahmen auf maximal 30 Personen begrenzt (ggfls. muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden). Kostenlose Tickets können unter www.kck42.de/kunstaktion gebucht werden. Anmeldungen sind außerdem telefonisch unter 0202-42969674 möglich.
Die katholische und evangelische Kirche in Wuppertal gestaltet seit dem 2. Oktober 2011 jeweils am 1. Sonntag im Monat zwischen 8.00 und 9.00 Uhr das Sendeformat "Himmel und Erde lokal". Die nächste Sendung wird am Sonntag, dem 4. Juli 2021 über die in Wuppertal empfangbare Frequenz von Radio Wuppertal (UKW 107,4 MHz - Kabel 105,55 MHz) ausgestrahlt.
Wer die Ausstrahlung der Sendung verpasst hat, kann sich die Beiträge der Sendung wenige Tage später auf der im Podcast der Sendung "Himmel und Erde" noch einmal anhören.
Neben der "großen" Kirchensendung im lokalen Radio werden außerdem jeden Sonntag die kirchlichen Regionalnachrichten um 8.30 Uhr gesendet - wie immer mit akutellen Informationen und Nachrichten aus der evangelischen und katholischen Kirche in Wuppertal.
Homepage von "Himmel und Erde lokal"
Mi, 05. Februar 2025 - Mo, 05. Mai 2025
Februar |
6. Woche |
|
Mi, 05. Februar 2025 |
12:00 - 14:00 |
Katholische Citykirche vor Ort |
Herzogstraße/Ecke Kasinostraße
|
|
Mi, 05. Februar 2025 |
13:00 |
ansprechBar |
Cafe Engel
Friedrich-Ebert-Straße 14
42103
Wuppertal
|
|
Mi, 05. Februar 2025 |
19:00 - 20:30 |
Glaubensinformation - "Alles, was atmet, lobe den Herrn" (Ps 150,6) - eine Einführung in die Psalmen |
online unter: www.kck42.de/webinar
|
|
So, 09. Februar 2025 |
15:03 - 15:18 |
HALTEPUNKT - eine Viertelstunde für Besinnung und Begegnung |
Wichernkapelle (Nordbahntrasse - Bergisches Plateau)
|
7. Woche |
|
Mo, 10. Februar 2025 |
17:00 |
Spaziergänge für eine demokratische Zukunft |
Johannes-Rau-Platz
42275
Wuppertal-Barmen
|
|
Di, 11. Februar 2025 |
19:00 |
Mystagogische Kirchenführung - Kirchenführung der besonderen Art |
Basilika St. Laurentius
Laurentiusplatz
42103
Wuppertal
|
|
Do, 13. Februar 2025 |
12:15 - 13:15 |
Glaubensinformation kompakt - Juden, Christen und Muslime - was sie verbindet und was sie trennt |
Kath. Stadthaus, 1. Etage
Laurentiusstraße 7
42103
Wuppertal
|
|
So, 16. Februar 2025 |
15:03 - 15:18 |
HALTEPUNKT - eine Viertelstunde für Besinnung und Begegnung |
Wichernkapelle (Nordbahntrasse - Bergisches Plateau)
|
8. Woche |
|
Mo, 17. Februar 2025 |
17:00 |
Spaziergänge für eine demokratische Zukunft |
Bahnhofsvorplatz Wuppertal-Elberfeld
|
|
Di, 18. Februar 2025 |
19:00 |
Dei Verbum direkt: "Das Heil kommt von den Juden" (Joh 4,22) - oder nicht? |
online als Webinar unter www.kck42.de/deiverbum
|
|
Mi, 19. Februar 2025 |
19:00 - 20:30 |
Glaubensinformation - Juden, Christen und Muslime - was sie verbindet und was sie trennt |
online unter: www.kck42.de/webinar
|
|
So, 23. Februar 2025 |
15:03 - 15:18 |
HALTEPUNKT - eine Viertelstunde für Besinnung und Begegnung |
Wichernkapelle (Nordbahntrasse - Bergisches Plateau)
|
9. Woche |
|
Mo, 24. Februar 2025 |
17:00 |
Mahnwache zum 3. Jahrestag des Angriffskriegs auf die Ukraine |
Johannes-Rau-Platz
42275
Wuppertal-Barmen
|
|
Fr, 28. Februar 2025 |
12:30 |
Judas Thaddäus lädt ein - Gebet und Gespräch beim Helfer in schwierigen Lebenslagen |
Bahnhofsmission Wuppertal
Döppersberg Gleis 1
42103
Wuppertal
|
März |
|
So, 02. März 2025 |
15:03 - 15:18 |
HALTEPUNKT - eine Viertelstunde für Besinnung und Begegnung |
Wichernkapelle (Nordbahntrasse - Bergisches Plateau)
|
10. Woche |
|
Mi, 05. März 2025 |
12:00 |
Ashes to go |
Berliner Plätzchen
Berliner Straße 173
42277
Wuppertal
|
|
Mi, 05. März 2025 |
19:00 - 20:30 |
Glaubensinformation - Mementum mori - Bedenke, dass du sterblich bist - Die Bedeutung des Todes für das Leben |
online unter: www.kck42.de/webinar
|
|
Sa, 08. März 2025 |
18:00 - 22:00 |
Nightfever - Gebet, Gesang, Gespräch |
Basilika St. Laurentius
Laurentiusplatz
42103
Wuppertal
|
|
So, 09. März 2025 |
15:03 - 15:18 |
HALTEPUNKT - eine Viertelstunde für Besinnung und Begegnung |
Wichernkapelle (Nordbahntrasse - Bergisches Plateau)
|
11. Woche |
|
Di, 11. März 2025 |
18:00 |
Mystagogische Kirchenführung - Kirchenführung der besonderen Art |
St. Antonius
Unterdörnen 137
42275
Wuppertal
|
|
Do, 13. März 2025 |
12:15 - 13:15 |
Glaubensinformation kompakt - Letzte Worte Jesu - Die Abschiedsreden im Johannesevangelium |
Kath. Stadthaus, 1. Etage
Laurentiusstraße 7
42103
Wuppertal
|
|
Do, 13. März 2025 |
19:30 - 21:00 |
Literaturgespräche -"Der Apfelbaum" von Christian Berkel, Dozentin Dr. Jutta Höfel |
Pfarrheim St. Raphael
Henkelsstraße 26
42389
Wuppertal
|
|
So, 16. März 2025 |
11:30 |
Choralamt mit der Schola Gregoriana |
Basilika St. Laurentius
Laurentiusplatz
42103
Wuppertal
|
|
So, 16. März 2025 |
15:03 - 15:18 |
HALTEPUNKT - eine Viertelstunde für Besinnung und Begegnung |
Wichernkapelle (Nordbahntrasse - Bergisches Plateau)
|
12. Woche |
|
Mi, 19. März 2025 |
12:00 - 14:00 |
Katholische Citykirche vor Ort |
Herzogstraße/TK-MAXX (Elberfeld)
|
Furcht und Angst weichen nie ganz von uns. Aber langsam verlieren sie die Macht über uns; eine tiefere und zentralere Erfahrung beginnt sich abzuzeichnen: die Erfahrung der Dankbarkeit. Dankbarkeit ist die Erkenntnis, dass das Leben in all seinen Erscheinungsformen ein Geschenk ist, für das wir danken möchten. Je näher wir Gott im Gebet kommen, umso mehr erkennen wir den unendlichen Reichtum seiner Gaben. Vielleicht lernen wir dann sogar, in unseren Leiden und Schmerzen sein Geschenk zu sehen. (Henri Nouwen)
|
|